Eine kurze Firmengeschichte
Das Gesteinslabor Dr. Eberhard Jahns wurde im Januar 1997 als Anbieter für Standard- und Speziallaborexperimente im Bereich Gesteinsphysik gegründet. Das Labor befindet sich in Heiligenstadt mitten in Deutschlands im Zentrum Europas. Seit 1997 sind wir spezialisiert auf anspruchsvolle Labordienstleistungen. Mittlerweile sind wir einer der führenden Anbieter von gesteinsphysikalischen Laboruntersuchungen auf dem deutschen und europäischen Markt.
Das Gesteinslabor ist ein unabhängiger Anbieter von Labordienstleistungen. Wir garantieren strengste Vertraulichkeit aller Kundeninformationen und Projektdaten. Auf Kundenwunsch arbeiten wir mit hochangesehenen internationalen Gutachtern zusammen.
2005 registrierte Dr. Eberhard Jahns das Gesteinslabor im Handelsregister des Amtsgerichtes Mühlhausen. Im gleichen Jahr wurden massive Investitionen vorgenommen, um die Angebotspalette zu vergrößern und zu verbessern. Dies geschah vor allem, um den gestiegenen Anforderungen der Öl- und Gasindustrie gerecht zu werden. Heutzutage macht das Gesteinslabor mehr als 50% seines Umsatzes mit Kunden aus Europa, Nordafrika und dem Nahen Osten. Der größte Teil der Kunden kommt aus folgenden Bereichen:
- Öl- und Gasproduktion
- untertägige Gasspeicherung
- Bergbau
- tiefe Geothermie
- untertägige Abfallentsorgung
2010 wurde das Labor noch einmal stark erweitert, um den gestiegenen Anforderungen des Kundenkreises nachzukommen. Heute beträgt die Laborfläche mehr als 1000 m2 und ist mit der modernsten Technik auf dem Gebiet der Felsmechanik und Gesteinsphysik ausgestattet.
Aktuelles
Treffen Sie uns auf der GET2024
Das Gesteinslabor Dr. Eberhard Jahns wird als Aussteller an der GET2024 teilnehmen.
Zwischen dem 4. und 7.11.2024 können Sie uns an Stand 605 treffen.
Wir freuen uns Sie dort zu sehen.
Gesteinslabor Dr. Eberhard Jahns ist Projekt- und Forschungspartner im Rahmen des HENRI (Hydrogen Energy Reservoir) Projektes.
Unser Hauptaugenmerk liegt in der Bestimmung des Einflusses von H2 auf das Deckgebirge. Neben anderen Parametern, bestimmen wir hierzu den Sperrdruck am Deckgebirge mit unterschiedlichen Gasen und Gasgemischen.
Erste vorläufige Ergebnisse konnten im Rahmen der zweiten HENRI Konferenz in Bratislava präsentiert werden
Bestimmung des kapillaren Sperrdrucks jetzt auch mit Wasserstoff möglich
Artikel aus EEK 01/2023
Das Gesteinslabor hat erfolgreich die Entwicklung einer Messanlage zur Bestimmung des kapillaren Sperrdrucks mit Wasserstoff abgeschlossen.
Weiterlesen … Bestimmung des kapillaren Sperrdrucks jetzt auch mit Wasserstoff