Porosität

Die Porosität ist ein wichtiger Parameter zur Beschreibung der Speicherkapazität eines Reservoirgesteins, sei es im Hinblick auf sein Potenzial als Kohlenwasserstoffquelle oder für die Gasspeicherung.

Wir bieten zwei Messmethoden zur Porositätsbestimmung an: Quecksilber(Hg)-Porosimetrie oder Gas-Porosimetrie (mit He, N, Ar oder Luft als möglichen Messgasen; Messungen mit Wasser als benetzendem Fluid sind ebenfalls möglich).

Für die Gas-Porosimetrie nutzt das Gesteinslabor Dr. Eberhard Jahns ein Gaspyknometer (Micromeretics AccuPyc II 1340; besonders geeignet für Messungen mit He), das unter Ausnutzung des allgemeinen Gasgesetzes für die Messungen an zylindrischen oder würfelförmigen Probekörpern optimiert ist. Der Probekörper wird dazu in einen gasdichten Zylinder eingebaut, der nur wenig größer ist, als der Probekörper selbst. Über das komprimierte Gasvolumen innerhalb des Probenkörpers kann der effektive Porenraum sehr genau berechnet werden.

Die Vorteile der Gas-Porosimetrie gegenüber der Hg-Porosimetrie sind:

  • die Proben können nach der Messung für andere Untersuchungen weiterverwendet werden;
  • der Messvorgang ist sehr schnell;
  • die Methode ist kostengünstiger.
A A A
Login
 

Aktuelles

04.10.2024 · GET2024

Treffen Sie uns auf der GET2024

Das Gesteinslabor Dr. Eberhard Jahns wird als Aussteller an der GET2024 teilnehmen.
Zwischen dem 4. und 7.11.2024 können Sie uns an Stand 605 treffen.

Wir freuen uns Sie dort zu sehen.

03.10.2024 · Projekt HENRI

Gesteinslabor Dr. Eberhard Jahns ist Projekt- und Forschungspartner im Rahmen des HENRI (Hydrogen Energy Reservoir) Projektes.

Unser Hauptaugenmerk liegt in der Bestimmung des Einflusses von H2 auf das Deckgebirge. Neben anderen Parametern, bestimmen wir hierzu den Sperrdruck am Deckgebirge mit unterschiedlichen Gasen und Gasgemischen.
Erste vorläufige Ergebnisse konnten im Rahmen der zweiten HENRI Konferenz in Bratislava präsentiert werden

28.07.2023 · EEK

Bestimmung des kapillaren Sperrdrucks jetzt auch mit Wasserstoff möglich
Artikel aus EEK 01/2023

01.12.2022 · 

Das Gesteinslabor hat erfolgreich die Entwicklung einer Messanlage zur Bestimmung des kapillaren Sperrdrucks mit Wasserstoff abgeschlossen.