Porenvolumenkompressibilität

Dieses Experiment dient dazu, die Porenraumkompressibilität einer Gesteinsprobe unter Reservoirbedingungen zu modellieren. Die konstant gehaltene Hauptspannung σ1 stellt den Auflastdruck dar, während der Umschließugsdruck σ3 so kontrolliert wird, dass die Querdehnung bzw. Radialdeformation der Probe während des gesamten Experimentes gleich 0 ist. Zudem wird die Probe mit einem Porendruck beaufschlagt, der im Laufe des Experimentes abgesenkt wird, um die Entleerung des Reservoirs zu simulieren.

Die axiale Verformung der Proben ergibt die Volumenänderung, während das Herausdrücken der Porenflüssigkeit die Änderung des Porenvolumens ergibt. Abwandlungen dieses Verfahrens, wie die Prüfung unter hydrostatischer Spannung, sind ebenfalls anwendbar.

Der Versuch kann mit gesättigten Proben (Wasser, Lauge, Öl) unter Oberflächenbedingungen, aber natürlich auch unter Reservoirbedingungen bis hin zu 150°C und einem Umschließungsdruck von 140 MPa ( σ2 = σ3 ) durchgeführt werden. Das Verhältnis Länge zu Durchmesser eines Probenzylinders entspricht bei diesem Test 2:1. Üblich sind Probenmaße von 1" bis 2".

 

Experiment-Aufbau
Test σ1 σ3 ε1 ε3 Pp gemessen
Porendruckänderung konstant f(ε3) ≠ 0 = 0 variabel Δl
bei behindertem lateralem Strain variabel frei konstant

 

A A A
Login
 

Aktuelles

04.08.2025 · SCA 2025

Die SCA 2025 ist in Hannover!

Das jährliche Symposium der SCA findet zum ersten Mal in Deutschland statt. Das Gesteinslabor wird vom 25. bis 28. August 2025 Teil der Ausstellung in Hannover sein.

 

Wir würden uns freuen, Sie an unserem Stand 14 begrüßen zu dürfen.  

23.07.2025 · GET2025

Treffen Sie uns auf der GET2025

Das Gesteinslabor Dr. Eberhard Jahns wird als Aussteller an der GET2025 teilnehmen.
Zwischen dem 27. und 31.10.2025 können Sie uns an Stand 605 treffen.

Wir freuen uns, Sie dort zu sehen.

03.10.2024 · Projekt HENRI

Gesteinslabor Dr. Eberhard Jahns ist Projekt- und Forschungspartner im Rahmen des HENRI (Hydrogen Energy Reservoir) Projektes.

Unser Hauptaugenmerk liegt in der Bestimmung des Einflusses von H2 auf das Deckgebirge. Neben anderen Parametern, bestimmen wir hierzu den Sperrdruck am Deckgebirge mit unterschiedlichen Gasen und Gasgemischen.
Erste vorläufige Ergebnisse konnten im Rahmen der zweiten HENRI Konferenz in Bratislava präsentiert werden

01.12.2022 · 

Das Gesteinslabor hat erfolgreich die Entwicklung einer Messanlage zur Bestimmung des kapillaren Sperrdrucks mit Wasserstoff abgeschlossen.