Festigkeit

Die Kenntnis der Gesteinsfestigkeit ist von zentraler Bedeutung , wenn es um die Bewertung von Lagerstätten, Speichern, Endlagern und Tunneln geht. Abbau- und Bohrarbeiten können nur geplant und durchgeführt werden, wenn man die Festigkeit des Gesteins kennt. Die Eigenschaften von Gesteinen lassen sich jedoch nicht allein anhand von Bohrlochdaten oder aus der Literatur vorhersagen. Eine experimentelle Bestimmung der relevanten Parameter ist daher unverzichtbar.

Wir führen jede Art von Deformationsexperimenten aus: Von einfachen Brazil-Tests und Uniaxial-Versuchen über kompressive Triaxialversuche bis hin zu triaxialen Dehnungsexperimenten und rein elastischen Kompressionsversuchen. Mit all diesen Versuchen ermitteln wir die wichtigsten Festigkeitsparameter: UCS, Kohäsion, Reibungskoeffizient, E-Modul, Poissonverhältnis, Biotkoeffizient und andere wichtige Moduli. Das Gesteinslabor ist in der Lage, während der Deformationsexperimente Ultraschallmessungen durchzuführen und die Laufzeiten von P- und S-Wellen zu messen. So erhalten wir neben den statischen auch die dynamischen Moduli.

Zur Lösung Ihrer speziellen Fragestellungen entwickeln wir auch komplexe Versuchskonzepte und -methodiken - bis hin zur Geräteentwicklung für besondere messtechnische Aufgaben.

 

A A A
Login
 

Aktuelles

04.10.2024 · GET2024

Treffen Sie uns auf der GET2024

Das Gesteinslabor Dr. Eberhard Jahns wird als Aussteller an der GET2024 teilnehmen.
Zwischen dem 4. und 7.11.2024 können Sie uns an Stand 605 treffen.

Wir freuen uns Sie dort zu sehen.

03.10.2024 · Projekt HENRI

Gesteinslabor Dr. Eberhard Jahns ist Projekt- und Forschungspartner im Rahmen des HENRI (Hydrogen Energy Reservoir) Projektes.

Unser Hauptaugenmerk liegt in der Bestimmung des Einflusses von H2 auf das Deckgebirge. Neben anderen Parametern, bestimmen wir hierzu den Sperrdruck am Deckgebirge mit unterschiedlichen Gasen und Gasgemischen.
Erste vorläufige Ergebnisse konnten im Rahmen der zweiten HENRI Konferenz in Bratislava präsentiert werden

28.07.2023 · EEK

Bestimmung des kapillaren Sperrdrucks jetzt auch mit Wasserstoff möglich
Artikel aus EEK 01/2023

01.12.2022 · 

Das Gesteinslabor hat erfolgreich die Entwicklung einer Messanlage zur Bestimmung des kapillaren Sperrdrucks mit Wasserstoff abgeschlossen.