Computertomographie und 3D-Bildanalyse
Computertomographie ist heute eine wichtige zerstörungsfreie Methode für die 3D-Analyse des Strukturinventars geologischer Körper. Sie hilft bei der Identifikation und räumlichen Einordnung von Klüften, Störungen, Falten und Schichtflächen u.a. in Bohrkernen.
Wir benutzen das Open-Source-Computerprogramm ImageJ für die Bearbeitung und 3D-Analyse von CT-Scans, die wir zuvor mit Hilfe eines Siemens Somatom Emotion-Tomographen gewonnen haben. Mit der OpenSource-Software ist es möglich, in einzelnen CT-Scans und Bildstapeln sowohl linienhafte Elemente, als auch Flächen und Volumina zu vermessen und zu berechnen. Sogar das Erstellen von 3D-Modellen und -Videos ist mit Hilfe von ImageJ möglich.
Aktuelles
Die DGMK/ÖGEW Frühjahrstagung geht on Tour und wir sind dabei!
Treffen Sie uns in Papenburg an Stand 2, wir freuen uns auf einen regen Austausch.
Gesteinslabor Dr. Eberhard Jahns ist Projekt- und Forschungspartner im Rahmen des HENRI (Hydrogen Energy Reservoir) Projektes.
Unser Hauptaugenmerk liegt in der Bestimmung des Einflusses von H2 auf das Deckgebirge. Neben anderen Parametern, bestimmen wir hierzu den Sperrdruck am Deckgebirge mit unterschiedlichen Gasen und Gasgemischen.
Erste vorläufige Ergebnisse konnten im Rahmen der zweiten HENRI Konferenz in Bratislava präsentiert werden
Bestimmung des kapillaren Sperrdrucks jetzt auch mit Wasserstoff möglich
Artikel aus EEK 01/2023
Das Gesteinslabor hat erfolgreich die Entwicklung einer Messanlage zur Bestimmung des kapillaren Sperrdrucks mit Wasserstoff abgeschlossen.
Weiterlesen … Bestimmung des kapillaren Sperrdrucks jetzt auch mit Wasserstoff